Forschung
Smartes Insulin
08.10.2019
An verschiedenen Forschungszentren wird derzeit an „smartem Insulin“ geforscht. Dahinter verbergen sich glukosesensitive Insuline, die das Hormon erst dann in den Blutkreislauf abgeben, wenn der Glukosespiegel ansteigt. Ein Forscherteam der University of California testet derzeit im Tiermodell, wie verträglich das modifizierte Insulin langfristig ist, bevor es in klinischen Studien am Menschen angewendet wird. Für Diabetiker wäre das ein großer Schritt: Dauer und Eintrittszeit der Wirkung könnten optimiert und Unterzuckerungen vermieden werden. Ein im Körper angelegtes Insulindepot, auf das bei Bedarf zugegriffen wird, könnte auch als Pflaster oder in Form von Kapseln verabreicht werden.